argesoditDachverband der Organisationen für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen

Es braucht viele.

Viel geben, mehr bekommen: Finde deinen Job, der genau zu dir passt und arbeite für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen.

Zu den Arbeitsfeldern

Es ist voll schöner Momente.

Wer Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen unterstützt, ermöglicht ihnen, ihren Alltag selbst zu gestalten. Jede Begegnung, jede Idee und jedes Stück Selbstbestimmung zählt.
Finde deinen Arbeitgeber

Es gibt viele Wege.

Ein Beruf im Bereich der Begleitung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen braucht Herz, Empathie und Geduld – und eine gute Ausbildung. Die Wege sind vielfältig: von Schulen, Fachhochschulen und Universitäten bis zu praxisnahen Lehrgängen und Spezialisierungen. Schritt für Schritt baust du Wissen auf, entwickelst deine Stärken weiter und schaffst die Basis, um Menschen professionell zu begleiten und echte Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Mehr zum Ausbildungsweg

Es gibt viele Gründe,
für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen zu arbeiten.

1.

Attraktive Arbeitsbedingungen

Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Modelle und faire Bezahlung sorgen für eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben.

2.

Vielfalt und Herausforderung

Abwechslungsreiche Aufgaben fordern dich heraus, bieten viel Gestaltungsspielraum und bringen dich in spannende interdisziplinäre Teams.

3.

Persönliches Wachstum

Jede Erfahrung lässt dich nicht nur fachlich reifen, sondern auch menschlich stärker werden. Die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen eröffnet Aus- und Weiterbildung, Spezialisierung sowie Chancen für Führungsaufgaben.

4.

Sichere Perspektiven in Tirol

Ob in zentralen Einrichtungen oder regional verankerten Teams – der Sozialbereich bietet sichere Arbeitsplätze, vielfältige Einsatzorte und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten.

5.

Gesellschafts­politisches Engagement

Deine Arbeit schafft mehr Inklusion, stärkt Gerechtigkeit und eröffnet Teilhabe für alle.

Neugierig geworden?

Informier dich doch gleich über alle Ausbildungsstätten bei uns in Tirol!

Zu den Ausbildungsstätten

»Es braucht viele, wenn das Leben in unserem Land solidarischer und vielfältiger sein soll. 
In der argeSODiT sind wir viele – viele Organisationen, die sich gemeinsam dafür einsetzen, dass Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen ein selbstbestimmtes und bedürfnisorientiertes Leben führen können.«

Ludwig Plangger argesodit
Ludwig Plangger
Obmann / Geschäftsführung MOHI

Echte Geschichten. Unterschiedliche Wege.

Ein vielfältiges Berufsfeld kennt mehr als nur einen Einstieg. Erfahre, wie andere ihren Weg in die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen gefunden haben – und was sie an ihrer Aufgabe begeistert.
Lass dich inspirieren
Hinter jeder Zahl steht ein Mensch.

27 Stunden

Das ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit. Für viele die perfekte Balance zwischen Beruf und Privatleben.

10.000 Klient*innen

Jeden Tag stehen wir über 10.000 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen zur Seite.

32 Mitgliedsorganistationen

In ganz Tirol bilden sie das starke Netzwerk der argeSODiT – so vielfältig wie die Menschen, die hier arbeiten. Jede bietet eigene Schwerpunkte und Chancen. Und vielleicht genau den Arbeitsplatz, der zu dir passt.

3500 Mitarbeiter*innen

So viele motivierte Menschen arbeiten in unseren Mitgliedsorganisationen.
#esbrauchtviele

Gemeinsam sind wir viele. Profis und Praktiker*innen, Quereinsteiger*innen und 
junge Talente. Ob erfahrene Fachkräfte, Menschen auf der Suche nach einer neuen sinnstiftenden Aufgabe oder Peer-Mitarbeitende: Wir schätzen jede Perspektive, 
jede Stärke macht den Unterschied.

Es braucht dich!

Die Aufgabenbereiche unserer argeSODiT Mitgliedsorganisationen sind so bunt wie das Leben. Finde deinen Platz und und gestalte mit uns eine inklusive Zukunft

Finde deinen Job

crossmenu